Kopfbild

AKTUELLES

WHO verabschiedet Strategie für Traditionelle Medizin 2025–2034

Mitte Mai verabschiedete die  Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf ihrer 78. Weltgesundheitsversammlung die neue Strategie für Traditionelle Medizin 2025–2034. 

Traditionelle Medizin bezieht sich auf rechtlich geregelte aber auch ungeregelte Methoden zur Gesundheitsversorgung und für das Wohlbefinden, die Praktiken, die sich von der konventionellen Mainstream-Medizin unterscheiden. Während die traditionelle Medizin Wert auf Naturbasierte Heilmittel und ganzheitliche, personalisierte Ansätze zur Wiederherstellung des Gleichgewichts von Geist und Körper und Umwelt legt bezieht sich Komplementärmedizin auf zusätzliche Gesundheitspraktiken, die nicht Teil der konventionellen Schulmedizin des Landes sind. Die evidenzbasierte Komplementärmedizin hat das Potenzial, die Schulmedizin zu unterstützen zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen umfassender zu unterstützen.

Mit diesem bedeutenden Schritt rückt die WHO integrative, ganzheitliche und kultursensible Heilweisen weltweit ins Zentrum gesundheitspolitischer Zukunftsplanung. Die Strategie verfolgt vier große Ziele:  die Verbesserung der Evidenzlage, die Schaffung regulativer Sicherheit,  die Qualität und Zugänglichkeit traditioneller und integrativer Verfahren fördern  und die Stärkung ganzheitlicher Sichtweise. In ihrem Koalitionsvertrag kündigten die Regierungsparteien bereits die berufsgesetzliche Regelung der Osteopathie und die Förderung der Forschung und Versorgung mit Naturheilkunde und Integrativer Medizin zur Präventionsförderung an.

13. European Music Therapy Conference vom 23. – 27. Juli 2025 in Hamburg: Nur noch Online-Teilnahme möglich

Bereits vor Schließung der Frühbucher-Anmeldephase an der EMTC 2025 war die persönliche Teilnahme ausgebucht. Interessierte können sich jedoch weiterhin für die Online-Teilnahme anmelden! Die Online-Plattform wird mit verschiedenen partizipativen Möglichkeiten ein nachhaltiges Kongresserlebnis ermöglichen. Beim Streaming können Sie aus bis zu drei parallelen Veranstaltungen wählen. Sie können auch online an der Eröffnungsfeier teilnehmen.

Für die Online-Anmeldung ist ausschließlich das Anmeldesystem unter https://www.emtc2025.de/registration.html zu nutzen.

Promotions- und Forschungsseminar 2025 - 23. und 24. Mai 2025

Suchen Sie nach einer wissenschaftlichen Arbeit für eine Promotion, Master- oder Diplomarbeit in diesen Bereichen?
Dann können Sie bei diesem Seminar der Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD in Kooperation mit IGIM, Gerhard Kienle Lehrstuhl, Integriertes Begleitstudium AM und Universität Witten/Herdecke fündig werden. Neben der Vorstellung vieler Institutionen und aktueller Forschungsprojekte erfahren Sie aus erster Hand, wie es Studierenden mit ihren jeweiligen Forschungsprojekten ergangen ist und können Forschende und zukünftige Betreuer:innen ansprechen.

Zum Beginn steht die Beschäftigung mit aktuellen wissenschaftlichen Ansätzen in der Versorgungsforschung und deren Weiterentwicklung und die Frage nach Wegen des Forschens für eine plurale und der Zukunft von Mensch und Erde verpflichteten Wissenschaft. Können Grundannahmen der Wissenschaft und der Medizin neu gedacht, Forschungs- und Arbeitsweisen neu gegriffen werden? Darüber wollen wir uns gemeinsam austauschen. Die Teilnahme ist ab Freitagabend oder ab Samstag möglich.

23. Mai 2025, 18:00 Uhr – 21:00 Uhr

24. Mai 2025, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Universität Witten Herdecke / Campus Holzbau

Das Programm und alle wichtigen Infos finden Sie » in diesem Flyer.
Kosten: für Studierende, Doktorand:innen und Stipendiat:innen kostenfrei,
Angestellte und Selbstständige 50 Euro

Zur >> Anmeldung

 

Einsendeschluss bis zum 31.03.2025: Call for Papers für die LVR-Fachtagung für Künstlerische Therapien 2025

Für die am 06. und 07.11.2025 in der LVR-Klinik Bedburg-Hau unter dem Titel: „Erlebnis Zukunft – Nachhaltigkeit in den Künstlerischen Therapien“ geplante Tagung sind Workshop Beiträge gefragt. Mehr